Einführungsbildschirm Grundlegende Funktionen Erweiterte Funktionen Besondere Funktionen Bildkorrektur

Anleitung Glossar


Übersicht

Zur Installation von MagicScan sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Hardware-Voraussetzungen:

  • Für Macintosh-Benutzer empfohlen: Mac, Mac II oder höher, CPU der 68 000-Familie, PowerMac. Für Windows-Benutzer: IBM PC mit einer 386, 486, Pentium (oder höheren) oder einer kompatiblen CPU (486 oder höher wird empfohlen).
  • Für Windows-Benutzer: 4 MB Mindestsystemspeicher (8 MB oder höher wird empfohlen); Für Macintosh-Benutzer: 8 MB RAM oder mehr.
  • CD-ROM-Laufwerk.
  • Festplatte mit freiem Speicherplatz.
  • VGA, Super VGA oder 100%-kompatibler Grafikadapter und entsprechender Bildschirm (32 K Hi-Color VGA ist die Mindestanforderung für eine exakte Anzeige von Farbbildern) für Windows-Benutzer; ein Farbbildschirm mit Grafikkarte; 256 oder True Color (24-Bit)-Grafikkarte für Macintosh-Benutzer.
Klicken Sie auf das Thema, das Sie interessiert.

Hardware-Voraussetzungen

Software-Voraussetzungen

Aufrufen von MagicScan

Bestandteile von MagicScan

 

 

 

 

 

Software-Voraussetzungen

System 7.0 oder höher für Macintosh-Benutzer

Microsoft Windows 3.1, Windows 95 bzw. Windows NT 3.5 und höher für Windows-Benutzer

Anwendungs-Software mit Plug-in- oder TWAIN-Modulen für Macintosh-Benutzer

Anwendungs-Software mit TWAIN-Modulen für Windows-Benutzer

Novell Netware, Microsoft LAN Manager, Microsoft Windows für Workgroups oder jedes beliebige andere Netbios-kompatible Netz ist optional.

 

Aufrufen von MagicScan

Bevor Sie MagicScan aufrufen, müssen Sie Ihren Scanner und Computer einschalten, die Abdeckplatte des Scanners anheben und das Quelldokument mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas des Scanners legen. Schließen Sie anschließend die Abdeckplatte des Durchsichtsvorlagen-Adapters (für Durchsichtsmaterialien wie Folien).

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen von MagicScan:

Für Macintosh-Benutzer

  1. Führen Sie eine Anwendung aus, die Plug-in-Module unterstützt oder TWAIN-kompatibel ist, z. B. Photoshop.
  2. Wählen Sie im Menü "Datei" den Befehl "Übernehmen".
  3. Wählen Sie die aktuellste Version von MagicScan aus der Liste aus, um das MagicScan-Fenster aufzurufen.

Das eingelesene Bild wird nach dem Scannen an die Anwendungs-Software übergeben. Wenn Sie möchten, können Sie das Bild nun bearbeiten und speichern.

Für Windows-Benutzer

  1. Starten Sie Windows, falls es noch nicht ausgeführt ist, und rufen Sie ein TWAIN-kompatibles Bildbearbeitungsprogramm auf (z. B. Adobe Photoshop).
  2. Wählen Sie das Untermenü "Übernehmen" des Bildbearbeitungsprogramms, klicken Sie auf die Option "TWAIN-Quelle wählen", um das Dialogfeld "Quelle wählen" anzuzeigen. Wenn Sie mit Windows 95 oder Windows NT arbeiten, klicken Sie auf "TWAIN_32-Quelle wählen".
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Quelle wählen" auf die aktuellste Version von MagicScan.
  4. Kehren Sie zum Untermenü "Übernehmen" zurück, und klicken Sie auf "TWAIN", um das MagicScan-Fenster anzuzeigen.
  5. Wenn Sie mit Windows 95 oder Windows NT arbeiten, klicken Sie auf die Option "TWAIN_32", um das MagicScan-Fenster anzuzeigen.
  6. Wählen Sie im Menü "Parameter" die entsprechenden Einstellungen.

Das eingelesene Bild wird nach dem Scannen an die Anwendungs-Software übergeben. Wenn Sie möchten, können Sie das Bild bearbeiten und speichern.

  

Bestandteile von MagicScan

MagicScan besteht aus den folgenden Elementen: Fenster "Scanparameter", Fenster "Vorschau", Fenster "Auftragsliste", Fenster "Bestätigen", Fenster "Korrektur" und Fenster "Info". Sie können die einzelnen Fenster jederzeit verschieben, verkleinern oder schließen, und das Vorschaufenster auf volle Bildgröße vergrößern.

Fenster "Scanparameter"

Im Fenster "Scanparameter", dem linken Fenster von MagicScan, können Sie Ihre eigenen Einstellungen festlegen. Es enthält sämtliche zum Scannen von Bildern erforderlichen Scannerparametereinstellungen. Die drei Parameter - Manuelle Steuerung, binuscan IPM und MagicMatch steuern unterschiedliche Scannereinstellungen für unterschiedliche Scanvoraussetzungen.

Fenster "Vorschau"

Im Fenster "Vorschau", dem rechten Fenster von MagicScan, können Sie das Bild vor dem Scannen anzeigen und bestimmte Parameter (z. B. Invertieren des Bildes, Drehen des Bildes, Anpassen der Lichter und Tiefen usw.) ändern.

Nachdem Sie die Scaneinstellungen im Fenster "Parameter" festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Vorschau", um eine Vorschau des Bildes anzuzeigen. Der Scanner führt eine Scanvorschau mit niedriger Auflösung aus, und das eingelesene Bild wird im Fenster "Vorschau" angezeigt. Außerdem können Sie das eingelesene Bild nach der Vorschau noch korrigieren. Wählen Sie eines der Korrekturwerkzeuge im Fenster "Vorschau", und ändern Sie das angezeigte Bild. Die Auswirkungen werden unmittelbar danach im Vorschaufenster angezeigt. Sie können die Bildeinstellung so lange anpassen, bis Sie mit dem eingelesenen Bild zufrieden sind.

Fenster "Auftragsliste"

Im Fenster "Auftragsliste", dem unteren Fenster von MagicScan, können Sie mehr als ein Bild für jeden Scanvorgang einlesen.

Es gibt zwei Scanmethoden, die Sie für Ihr Bild wählen können, "Mehrere Bereiche" und "Stapelbetrieb". Beim Scanvorgang "Mehrere Bereiche" können Sie "mehrere Bilder in mehreren Scanvorgängen" einlesen. Der Scanner wird vor dem Scannen kalibriert und kehrt nach dem Scanvorgang in die Ausgangsposition zurück. Die Einstellungen der eingescannten Bilder können unterschiedlich sein. Beim Scanmodus "Stapelbetrieb" können Sie in einem "einzigen Scanvorgang mehrere Bilder" einlesen. Der Scanner wird vor dem ersten gescannten Bild kalibriert. Wenn die einzelnen Bilder ähnliche Einstellungen haben, z. B. dieselbe Auflösung, denselben Wert der Lichter oder Tiefen, ist es besser, im Stapelbetrieb-Modus zu arbeiten.

Fenster "Bestätigen"

Mit dem Fenster "Bestätigen" können Sie das Bild überprüfen, um sicherzustellen, daß alle Einstellungen für das eingelesene Bild vorgenommen wurden, bevor sie auf die Schaltfläche "Scannen" klicken. Außerdem können Sie das Bild direkt speichern, ohne erneut auf die Schaltfläche "Scannen" zu klicken, um ein originalgetreues Scanbild zu erhalten.

Mit der Schaltfläche "Bestätigen" wird das Fenster "Bestätigen" aufgerufen. Die Auflösung des Bestätigungsbildes weicht von der Auflösungseinstellung ab, die Sie im Fenster "Scanparameter" festgelegt haben. Im Fenster "Bestätigen" erhalten Sie ein genaueres Bild als im Vorschaufenster. Abgesehen von der Auflösung, ist das im Fenster "Bestätigen" angezeigte Bild fast mit dem durch Klicken auf die Schaltfläche "Scannen" eingelesenen und im Hauptbildschirm angezeigten Bild identisch. Wenn Sie mit dem Bild zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um das Bild zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um dieses Bestätigungsfenster zu schließen. Beachten Sie, daß das gespeicherte Bild nur zur Bildschirmanzeige geeignet ist, da es sich bei der Auflösung um die Bildschirmauflösung handelt (75 dpi).

Fenster "Korrektur"

In diesem Fenster können Sie das Bild korrigieren. Es enthält die Korrekturwerkzeuge, mit denen Sie das eingelesene Bild bearbeiten können.

Fenster "Info"

Dieses Fenster ist ein Mikroskop, mit dem Sie die Pixel unter der aktuellen Position des Mauszeigers sehen können. Die Vergrößerung wird an der Mauszeigerposition in der Mitte des 7 x 5 Pixelbereiches angezeigt. Wenn sich im Fenster "Vorschau" kein Vorschaubild befindet, verschwindet das Fenster "Info". Außerdem wird auch der Pixelgehalt des jeweiligen Pixel unter dem aktuellen Mauszeiger angezeigt.

Die Maßeinheit des Pixelgehalts, z. B. RGB, Lab, CMYK richtet sich nach dem gewählten Scanmodus. Sie können auf das Rechteck neben dem Pixelwert klicken, um die Maßeinheit zu ändern. Außerdem wird das Dialogfeld "Breite x Höhe" zur Rahmenanpassung angezeigt, um bei der Verwendung des Werkzeugs "Rahmen" einen genaueren Rahmen zu erhalten. Es ist nützlich, ein kleines Bild mit genauen Einleseabmessungen zu scannen.