Einführungsbildschirm Übersicht Grundlegende Funktionen Erweiterte Funktionen Besondere Funktionen

Bildkorrektur Glossar


Anleitung

 Klicken Sie auf das Thema, das Sie interessiert.

Speichern eines eingelesenen Bildes in eine Datei

Verwenden von Profilen für MagicMatch

Verwenden von Dia- und Rahmen-Haltern/ Negativ-Filmstreifen

Ausführen von mehreren Scanvorgängen und Stapelscanvorgängen

Einlesen eines CMYK-Bildes

Einlesen eines Negativs

Speichern und Laden von Bildparametern

Überprüfen des Ergebnisses eines Scanvorgangs

Entfernen eines Farbtons eines eingelesenen Bildes

Festlegen des Lichter-/Tiefenpunktes

 

 

Speichern eines eingelesenen Bildes in eine Datei

Es gibt drei Möglichkeiten, ein eingelesenes Bild in eine Datei zu speichern.

  1. Wenn Sie MagicScan über eine Anwendungs-Software ausführen wird das eingelesene Bild, nachdem Sie zum Ausführen des Scanvorgangs auf die Schaltfläche "Scannen" geklickt haben, in der aktuellen Anwendung angezeigt. Sie können das eingelesene Bild direkt vor dem Speichern bearbeiten. Wie Sie das bearbeitete eingelesene Bild speichern, erfahren Sie im Benutzerhandbuch der Anwendungs-Software.
  2. Doppelklicken Sie auf das MagicScan-Symbol im Gruppenfenster "MagicScan". Der Hauptbildschirm von MagicScan wird angezeigt. Sie können Ihr Bild einlesen, es wird jedoch nach dem Scannen automatisch gespeichert. Das eingelesene Bild wird nicht an die Anwendungs-Software übergeben. Sie müssen die Anwendungs-Software und die eingelesene Bilddatei öffnen, wenn Sie das Bild bearbeiten möchten.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen", um das Fenster "Bestätigen" aufzurufen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um das Bild zu speichern. Beachten Sie, daß es sich bei der Auflösung des Bildes um die Bildschirmauflösung handelt (nur 72 dpi).

 

 

 

Verwenden von Profilen für MagicMatch

  1. Wenn Sie MagicMatch aufrufen, wird die Pulldown-Liste "Druckerprofil" aktiviert.
  2. Rufen Sie die Pulldown-Liste "Druckerprofil" auf.
  3. Wählen Sie das gewünschte Ausgabegerät aus dem Pulldown-Menü "Druckerprofil".
    Dazu müssen Sie wissen, welchen Drucker Sie zum Drucken des eingelesenen Bildes verwenden möchten. Wählen Sie das richtige Druckerprofil für Ihren Drucker im Pulldown-Menü aus.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Scannen", um das Bild einzulesen.
  5. Drucken Sie das eingelesene Bild aus.

 

Verwenden von Dia- und Rahmen-Haltern/ Negativ-Filmstreifen

Im Falle von Folien müssen Sie Dia- oder Rahmenhalter verwenden, um die Folien richtig zu plazieren.

Scan-Rahmen und Rahmen für Negativ-Filmstreifen werden für Diapositive oder Negative verwendet. ScanSScan-Rahmen sind flache, klappbare, rechteckige Kunststoffrahmen, die eine etwas kleinere Vorlage aufnehmen können. Die mitgelieferten Scan-Rahmen sind von unterschiedlicher Größe, unter anderem 120 mm, 35mm und 4 x 5 Zoll. Der Rahmen für Negativ-Filmstreifen ist ein rechteckiger, aus zwei Reihen bestehender Kunststoffrahmen, der in jeder Reihe Platz für sechs Negative bietet. Um zu verhindern, daß sich die Negative auf dem Objektglas des Scanners wölben, wird eine Kunststoffabdeckung auf den Rahmen gelegt. An den kurzen Seiten der Rahmen befinden sich Ausrichtungslöcher. Werden ein oder mehrere Rahmen auf das Objektglas des Scanners gelegt, und wird anschließend auf die Schaltfläche "Scan" geklickt, registriert der Scanner automatisch die einzelnen Rahmen anhand der Ausrichtungslöcher. Es werden nur diejenigen Bereiche in das Ergebnisbild aufgenommen, die sich innerhalb der einzelnen Scan-Rahmen befinden.

Führen Sie zur Verwendung von Scan-Rahmen und Rahmen für Negativ-Filmstreifen folgende Schritte durch:

  1. Wählen Sie eine Größe des Scan-Rahmens, bei der die Originalvorlage aufgenommen werden kann, ohne daß die Ausrichtungslöcher abgedeckt werden.
  2. Wenn Sie einen Scan-Rahmen verwenden, wählen Sie in MagicScan die Option für die Erkennung der Scan-Rahmen. Wenn Sie dagegen einen Rahmen für Negativ-Filmstreifen verwenden, wählen Sie die Option für Negativ-Filmstreifen. Weitere Informationen zur Verwendung von Rahmenhaltern finden Sie in der Online-Hilfe von MagicScan.
  3. Öffnen Sie den Scan-Rahmen bzw. den Rahmen für Negativ-Filmstreifen, und legen Sie die Vorlage hinein. Achten Sie darauf, daß die Ausrichtungslöcher nicht abgedeckt werden.
  4. Heben Sie die Scanner-Abdeckung an, und legen Sie die Scan-Rahmen bzw. den Rahmen für Negativ-Filmstreifen auf das Objektglas des Scanners.
    Hinweis: Stellen Sie sicher, daß der Rahmen für Negativ-Filmstreifen auf dem Objektglas des Scanners gerade ausgerichtet ist und die Kunststoffabdeckung auf dem Halter liegt wie in vorstehender Abbildung dargestellt, da sonst der Scan-Vorgang nicht fehlerfrei ausgeführt werden kann.
    Richten Sie den Scanrahmen vorsichtig aus, so daß er genau parallel zu einem der Lineale am Vorlagenglas verläuft. Machen Sie es sich leicht: Legen Sie den Scanrahmen einfach an einem der Lineale an.
    Hinweis: Bei einer falschen Ausrichtung wird der Scanvorgang zwar vom Scanner ausgeführt, Teile des Scanrahmens werden jedoch im resultierenden Bild angezeigt, wenn der Rahmen nicht perfekt ausgerichtet ist.
  5. Befolgen Sie zum Einlesen von Bildern die grundlegenden Scanverfahren.

Wenn Sie 35 mm Dias einlesen möchten, müssen Sie einen Dia-Halter verwenden.

  1. Legen Sie das 35 mm Dia auf den Dia-Halter.
  2. Heben Sie den Durchsichtsvorlagen-Adapter des Scanners an, und legen Sie den Dia-Halter auf das Vorlagenglas des Scanners.
  3. Richten Sie die Ausrichtungslöcher so aus, daß der gesamte Dia-Halter auf das Vorlagenglas paßt und die Ränder des Dia-Halters mit den Linealen auf dem Vorlagenglas des Scanners abschließen.
    Hinweis: Bei einer falschen Ausrichtung wird der Scanvorgang zwar vom Scanner ausgeführt, Teile des Dia-Halters werden jedoch im resultierenden Bild angezeigt, wenn der Rahmen nicht perfekt ausgerichtet ist.
  4. Wählen Sie 35 mm Dia-Halter im Popup-Menü "Vorlage".
  5. Befolgen Sie zum Einlesen von Bildern die grundlegenden Scanverfahren.

 

Ausführen von mehreren Scanvorgängen und Stapelscanvorgängen

  1. Klicken Sie auf das Werkzeug "Rahmen hinzufügen", und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste einen Rahmen.
    Während Sie die Maus ziehen, wird ein neuer Rahmen im Vorschaufenster angezeigt. Sie können auch einen neuen Rahmen erstellen, indem Sie im Menü "Rahmen" die Option "Neu" auswählen. Wenn ein neuer Rahmen erstellt wurde, wird er der Auftragsliste hinzugefügt.
    Oder wählen Sie den Befehl "Duplizieren", wenn Sie Stapelscanvorgänge ausführen möchten. Dadurch wird im Dialogfeld "Auftragsliste" ein neuer Eintrag erstellt.
  2. Wählen Sie das Werkzeug "Rahmen", und klicken Sie auf den neuen Rahmen, um ihn zu aktivieren. Wenn der neue Rahmen (oder ein beliebiger nachfolgender Rahmen) aktiv ist, sind sämtliche MagicScan-Funktionen nur für diesen Rahmen aktiv.
    Hinweis: Wenn mit dem Werkzeug "Rahmen" ein neuer Rahmen hinzugefügt wird, können Sie die Position des Rahmens verändern, indem Sie das Werkzeug "Rahmen" auswählen, den Mauszeiger in den neuen Rahmen setzen und ziehen.
  3. Wählen Sie alle Scan- und Vorbearbeitungsfunktionen für den aktiven Rahmen, wie Sie es für einen einzigen Scanvorgang auch machen würden.
  4. Bestätigen, löschen oder ändern Sie die entsprechende neue Zeile im Dialogfeld "Auftragsliste" wie gewünscht.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Scannen", um das Programm auszuführen.

Wenn Sie mit Ihrem Scanprogramm zufrieden sind, wählen Sie die Schaltfläche "Scannen", um den Vorgang auszuführen. Wenn das Programm beendet ist, bleibt der Scanner stehen. MagicScan wartet dann, ob weitere Vorgänge folgen. Alle Zeilen in der Auftragsliste werden dann mit dem Status "Beendet" angezeigt. MagicScan wartet anschließend auf weitere Vorgänge. Sie können mit der Entwicklung neuer Bilddateien in MagicScan fortfahren, oder Sie wählen die Schaltfläche "Beenden", um in das Bildbearbeitungsprogramm zurückzukehren.

Beachten Sie, daß Scanvorgänge des Typs "Mehrere Bereiche" mehrere Bilder in mehreren Durchläufen des Scanners einlesen. Bei "Stapelbetrieb" werden mehrere Bilder in einem Scannerdurchlauf eingelesen.

Wählen Sie "Stapelbetrieb", wenn

Wählen Sie "Mehrere Bereiche", wenn

 

Einlesen eines CMYK-Bildes

Ein CMYK-Bild wird in der Regel für Druckerzeugnisse verwendet. Wenn Sie mit MagicScan ein Farbbild in ein CMYK-Bild trennen möchten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Wählen Sie "Echtfarben, CMYK" als Scanmodus.
  2. Wählen Sie in der Pulldown-Liste "Druckerprofil" eine Druckerprofileinstellung. Sie sollten ein MagicScan-Druckerprofil verwenden, das Ihren Drucker am besten beschreibt.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Scannen".
  4. Das CMYK-Bild wird im Hauptfenster des Bildbearbeitungsprogramms angezeigt.

 

Einlesen eines Negativs

  1. Überprüfen Sie, ob der Durchsichtsvorlagen-Adapter installiert ist.
  2. Verwenden Sie Rahmenhalter zum Befestigen des Negativs.
  3. Legen Sie den Rahmenhalter auf das Vorlagenglas des Scanners. Weitere Informationen erhalten Sie unter Einlegen des Dokuments.
  4. Wählen Sie die Scanquelle für das Negativ. Die fünf zusätzlichen Optionen für UTA (Negativ) stehen nur für bestimmte Scannertypen zur Verfügung. Die Scanner, bei denen diese Optionen nicht zur Verfügung stehen, verwenden die Standardoption. Wählen Sie die Option, die dem für Ihre Dias verwendeten Film entspricht.
  5. Wählen Sie die anderen Scannereinstellungen wie Scanmodus, Auflösung usw.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Scannen", um das Negativ einzulesen.

 

Speichern und Laden von Bildparametern

Parameterdateien sind externe Datensätze mit den Steuer- und Parametereinstellungen von MagicScan. Es gibt in MagicScan auch zwei Arten von internen Datensätzen mit Steuer- und Parametereinstellungen. Der erste ist einfach ein Arbeitsdatensatz - der Speicher von MagicScan mit sämtlichen Parameterwerten, die von den Parametereinstellungen zu jedem beliebigen Zeitpunkt bestimmt werden.

Die zweite Art von internem Datensatz ist der werkseitig voreingestellte Parametersatz von MagicScan. Hierbei handelt es sich um die Einstellungen, die beim ersten Aufrufen des MagicScan-Fensters aktiviert wurden. Sämtliche werkseitig installierten Einstellungen von MagicScan können jederzeit wiederhergestellt werden, indem Sie im Menü "Parameter" die Option "Zurücksetzen" wählen.

So laden Sie die Bildparameter:

  1. Wählen Sie im Menü "Parameter" den Befehl "Laden". Das Dialogfeld "Laden" wird angezeigt.
  2. Geben Sie den Dateinamen der Datei ein, die Sie laden möchten, und klicken Sie auf "OK".
  3. Die zuvor eingestellten Bildparameter werden wiederhergestellt und auf das aktuell eingelesene Bild angewendet.

So speichern Sie die Bildparameter:

  1. Geben Sie alle Scannerparameter ein, die Sie speichern möchten.
  2. Wählen Sie im Menü "Parameter" den Befehl "Speichern".
  3. Geben Sie den Dateinamen der Datei ein, die Sie laden möchten, und klicken Sie auf "OK".
  4. Die aktuellen Parameter werden gespeichert. Mit dem Befehl "Laden" können Sie diese Parameter für das nächste Bild erneut laden.

Hinweis: Wenn Sie die Bildparameter, die mit dem Befehl "Laden" importiert wurden, geändert haben und Sie sie unter einem anderen Dateinamen speichern möchten, wählen Sie den Befehl "Speichern unter". Andernfalls werden die aktuellen Einstellungen überschrieben, wenn Sie den Befehl "Speichern" verwenden.

 

Überprüfen des Ergebnisses eines Scanvorgangs

Um sicherzustellen, daß das eingelesene Bild in Ordnung ist und es Ihren Vorstellungen entspricht, gibt es in MagicScan eine Möglichkeit, das eingelesene Bild zu überprüfen. So können Sie das Bild vor dem Aktivieren der Schaltfläche "Scannen" noch einmal ansehen.

So prüfen Sie ein Bild:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Vorschau". Im Vorschaufenster wird das eingelesene Bild angezeigt.
  2. Passen Sie die Scannereinstellungen wie gewünscht an.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen". Das Fenster "Bestätigen" wird aufgerufen, und das eingelesene Bild wird in Vollbildgröße angezeigt.
  4. Sämtliche Bildparameteränderungen, die Sie im Fenster "Parameter" vorgenommen haben, außer der Auflösung, werden auf das im Fenster Bestätigen eingelesene Bild angewendet.
  5. Überprüfen Sie, ob das eingelesene Bild in Ordnung ist.
  6. Klicken Sie auf das Werkzeug "Korrektur", um die Farben zu verbessern.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um das Bild zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um die Bildansicht zu beenden und das Fenster "Bestätigen" zu schließen.
  8. Klicken Sie im Fenster "Vorschau" auf die Schaltfläche "Scannen", um den endgültigen Scanvorgang auszuführen.

 

Entfernen eines Farbtons eines eingelesenen Bildes

Wenn Sie feststellen, daß das eingelesene Bild nicht in Ordnung ist, z. B. ein bestimmter Farbton einer Scanbildfarbe nicht Ihren Wünschen entspricht, können Sie dies korrigieren. Um das Problem zu beheben, verwenden Sie das Werkzeug "Neutralisieren".

  1. Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Werkzeug "Korrektur". Das Dialogfeld "Korrektur" wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Neutralisieren".
  3. Bewegen Sie den Cursor auf Beispiel 1 oder Beispiel 2.
  4. Wählen Sie einen beliebigen Graustufenpunkt (oder Schwarz/Weiß), und klicken Sie auf die Maustaste.
  5. Das Bild wird neu erstellt, um die Auswirkungen anzuzeigen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Neutralisieren.

 

Festlegen des Lichter-/Tiefenpunktes

Mit den Lichter- und Tiefenfunktionen können Sie verschiedene Bereiche eines Bildes vergleichen. Diese Werkzeuge und die Schieberegler Lichter und Tiefen haben dieselbe Funktion. Wenn Sie den Kontrast mit den Werkzeugen ändern, werden die Schieberegler automatisch angepaßt und spiegeln die Änderungen wider. Dasselbe ist umgekehrt der Fall.

Werkzeug Lichter

Werkzeug Tiefen

Um die Werkzeuge "Lichter" und "Tiefen" zu verwenden, klicken Sie auf das entsprechende Symbol. Wenn sich der Cursor im Vorschaubereich befindet, nimmt er die Form des ausgewählten Werkzeugs an. Ist das Symbol "Lichter" ausgewählt und Sie klicken auf einen beliebigen Punkt im Vorschaubereich, wird der Lichtergehalt auf den der Helligkeit des entsprechenden Pixels gesetzt, das diesem Punkt im Bild entspricht. Das Vorschaufenster wird neu dargestellt, um die Auswirkungen anzuzeigen.

Ist das Werkzeug "Tiefen" ausgewählt, und Sie klicken auf einen beliebigen Punkt im Vorschaubild, wird der Tiefengehalt auf den der Helligkeit des entsprechenden Pixels der Cursorposition gesetzt. Das Vorschaufenster wird neu dargestellt, um die Auswirkungen anzuzeigen.

Um zwei Punkte zu vergleichen, nehmen wir das Werkzeug "Lichter" als Beispiel:

  1. Ziehen Sie das Werkzeug bei gleichzeitigem Drücken der Maustaste an den Punkt, den Sie vergleichen möchten. Das gesamte Bild wird neu aufgebaut, so daß verschiedene Pixelbereiche schärfere Kontraste aufweisen.
  2. Durch die Auswahl einzelner Pixel in Abfolge können Sie schrittweise den hellsten Bereich des Bildes bestimmen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird das Bild neu aufgebaut, um die Auswirkungen anzuzeigen.
  3. Führen Sie dieselben Schritte aus, wenn Sie den dunkelsten Bereich des Bildes bestimmen möchten, indem Sie das Werkzeug "Tiefen" wählen und nach und nach immer dunklere Pixel auswählen.

Standard

Lichter 130

Schatten 10

Lichter 130 und Tiefen 10